Nach herausforderndem Start mängelfrei zertifiziert
Zum elften Mal in Folge erhielt die zentrale Finanzsoftware GKV-FI R/3 der AOK Systems das begehrte Zertifikat für Softwareprodukte. Auch das Nachfolgesystem S/4HANA bestand die Re-Zertifizierung zum dritten Mal in Folge ohne Mängel. Etwas knifflig gestaltete sich lediglich die Aufbereitung der Unterlagen aus den CR-Tests, die erstmals über das neue XRay-Testtool geprüft wurden.
Die diesjährige Prüfung verlief zwar in weiten Teilen routiniert, brachte jedoch gleich zu Beginn einige neue Herausforderungen mit sich. Insbesondere die erstmalige Bereitstellung der Testdokumentation über das neue Testtool XRay stellte die Beteiligten vor technische und organisatorische Aufgaben. Im Fokus der Prüfung standen wie immer die dokumentierten Change Requests (CR), die Änderungen und Erweiterungen am System beschreiben. Bislang wurden die zugehörigen Tests in Excel erfasst – mit der Einführung von XRay wurden diese Prozesse digitalisiert. „Die Daten werden nun direkt von unseren Entwicklerinnen und Entwicklern sowie den Testerinnen und Testern in XRay gepflegt“, erklärt Mathias Dollmann von der Stabsstelle Informationssicherheit und Qualität. „Unsere Aufgabe war es, daraus prüfbare und nachvollziehbare Reports für das Wirtschaftsprüfungsteam zu erstellen.“ Diese Aufgabe übernahm mit großem Engagement Martina Dinh, neue Testmanagerin für den GKV-FI-Bereich. Gemeinsam mit der technischen Entwicklerin Marita Jockenhöfer gelang es ihr innerhalb kurzer Zeit, die relevanten Testinformationen strukturiert aus dem System zu extrahieren und prüffähig aufzubereiten. Das Resultat war ein umfassender Testreport im PDF-Format, der neben den Testnachweisen auch sämtliche Abnahmen enthielt, exakt so, wie es die Prüfer benötigten.
Hohe Qualität der Softwarelösung bescheinigt
Begleitet wurde der Umstieg auf XRay bereits im Vorjahr durch ein Online-Briefing der Prüfer. Trotzdem gab es anfänglich noch eine Reihe von Rückfragen, die durch eine enge Abstimmung zeitnah geklärt werden konnten. Bis alles rund war, mussten alle Beteiligten ein paar extra Runden drehen, was den Prüfungsprozess um einige Wochen ausgedehnt hat. Anstelle des gewohnten Abschlusses im Mai gab es erst Anfang Juli das erfreuliche Ergebnis einer erneuten mängelfreien Zertifizierung. Damit bescheinigte das Prüferteam der Anwendung abermals Stabilität, Revisionssicherheit und eine verlässliche Datenverarbeitung im Sinne eines gesetzeskonformen Jahresabschlusses der Krankenkassen.
Spürbare Vereinfachung im nächsten Jahr
Die kommende Re-Zertifizierung im Jahr 2026 steht ganz im Zeichen des Systemwechsels. Denn das R/3-System wird nach seiner letztmaligen Prüfung 2025 nicht mehr geprüft. Die gesamte Zertifizierung erfolgt dann ausschließlich auf Basis von S/4HANA, das ab 2025 flächendeckend bei allen Kunden eingesetzt wird. Dieser Schritt bringt nicht nur technologische Vorteile, sondern auch eine spürbare Vereinfachung im Zertifizierungsprozess: „Künftig werden Testnachweise nur noch für ein System erstellt, und auch die Prüfung durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft dhpg erfolgt dann gebündelt mit nur noch einem Prüfbericht“, erläutert Dollmann. Die Vorbereitungen auf die nächste Prüfung laufen bereits: Die Testreports aus XRay sollen künftig alle für die Zertifizierung erforderlichen Daten beinhalten. Damit entfällt die zusätzliche Aufbereitung in Excel – ein deutlicher Effizienzgewinn. „Unser Ziel ist es, das Niveau der mängellosen Zertifizierung zu halten sowie die vertraglichen und rechtlichen Verfahren weiter abzusichern.“