Getestete Qualität. Für eine starke GKV.

Unsere Qualitäts­si­cherung erfolgt nach einer geprüften Vorgehensweise in sämtlichen Phasen der Software­ent­wicklung.

Die Testak­ti­vitäten werden in Stufen vorgenommen. Nach dem Entwick­lertest findet der applika­ti­ons­über­greifende Funkti­onstest statt, danach der übergreifende Integra­ti­onstest. Parallel dazu werden die technischen Testak­ti­vitäten entsprechend den Teststufen durchgeführt.

Ein Testmanager koordiniert die Maßnahmen der Qualitäts­si­cherung gemeinsam mit dem Entwick­lungsteam und plant die Testphase. Er kümmert sich um die Einladung der Tester und die Organi­sation der System­zugänge. Die Qualitäts­si­cherung kann in jeder der oben genannten Testphasen durch Tester der oscare®-Kunden ergänzt werden.

Der Start in die Testphase erfolgt in der Regel gemeinsam mit dem Entwick­lungsteam. Die zu testenden Weiter­ent­wick­lungen werden den Testenden vorgestellt und erste Fragen geklärt. Die sich im Laufe der Testdurch­führung ergebenden Fragen werden in regelmäßigen Austausch­runden beim Entwick­lungsteam adressiert. Die Dokumen­tation der Testfälle und der durchge­führten Tests erfolgt in der sogenannten TestBench.

lesen Auf das Testerteam kommt es anEin optimaler Testprozess wird durch motivierte und ausgebildete Testgrup­pen­mit­ar­beiter umgesetzt.

Bei der Zusammen­setzung des Testteams ist die richtige Mischung aus verschiedenen Kenntnissen und Fertig­keiten wichtig. Der entspre­chende technische Input der Entwicklung in die Testgruppe sorgt für zielge­richtete Testschwer­punkte.

Nachfolgende Punkte sind im Profil eines Testers hilfreich:

Persönliche Anforde­rungen

Inhaltliche Anforde­rungen

  • Erfahrungen mit oscare®
  • Operative Erfahrungen im Aufgabenbereich
  • Eigenständiges systematisches Arbeiten
  • Prozessorientiertes Denken
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Belastbarkeit
  • Fachkonzept bzw. CR-Dokument analysieren
  • Durchführung freier Tests
  • Erstellen Testablauf, Testfall beschreiben bzw. aktualisieren
  • Test Grundfunktionen
  • Test neuer Produktanforderungen
  • Tests dokumentieren, Fehler festhalten
  • Nachtest Fehlerkorrekturen
  • Testergebnis festhalten

Jeder Testprozess findet gemäß bestimmter Methoden und Vorgehens­weisen mit definierten Aktivitäten, Vorschriften und Techniken statt. Für den Test von Grundfunk­tionen kann auf vorhandene Testfall­be­schrei­bungen zurück­ge­griffen werden. Mit den neuen Produkt­an­for­de­rungen wird der Grundfunk­ti­ons­umfang laufend neu definiert. Die Zusammen­arbeit und Kommuni­kation mit anderen Beteiligten am Test‐ bzw. (Release‐)Projekt, beispielsweise dem fachlichen oder technischen Entwickler, ist für die Produkt‐ und Prozess­qualität gleichermaßen dienlich.

lesen oscare® TestgrundsätzeZum Erfolg führen ein geregeltes Verfahren und struktu­riertes Vorgehen.

Grundsätze für das Testen

Konsequenz

Aufgabe für den Tester

Im Test wird entwickelte Software gegen definierte Anforde­rungen geprüft und bewertet.

Diese Anforderungen sind in Fachkonzepten bzw. CR-Dokumenten festgehalten. Zielgerichtete Testfallermittlung und Testfalldefinition auf Grundlage der Dokumentation. Check der Anwendungsfälle im Rahmen freier Tests
Ein Nachweis das keine Fehler mehr vorhanden sind, kann nicht erbracht werden.

Feststellung, dass bestimmte Testfälle erfolgreich waren.

Gewissenhafte Dokumen­tation der Testfälle, Testergebnisse inkl. Fehler

Ein 100%-Test ist weder leistbar noch wirtschaftlich.

Teststrategie ist, mit möglichst geringer Anzahl Testfälle eine große Testab­deckung erreichen.

Sorgfältige Testvor­be­reitung und Abstimmung der Testschwer­punkte.

Je früher ein Fehler gefunden wird, umso einfacher ist die Fehler­kor­rektur.

Gravie­rendste Fehler sollten so früh wie möglich gefunden werden.

Umsetzung verschiedener Testarten und Testak­ti­vitäten (freie Tests, Durchführung definierter Testfälle, Abstimmung mit anderen Testern).

Testen beschäftigt sich nicht nur mit dem Finden von Fehlern, sondern auch mit der Erteilung von Empfeh­lungen.

Zum Testabschluss erfolgt eine Bewertung und Risikoeinschätzung zum Einsatz der getesteten Software.

Priori­sierung der Fehler­mel­dungen, Einschätzung des Einsatz­risikos, fundierte Aussage zur Produkt­qualität.

 

 

Ansprech­partner

Christian Döbler

Abteilungs­leiter | Entwicklung Zentrale Aufgaben