Unternehmens-Blog
Zusammenbruch der Sozialsysteme durch KI?
Drohen unsere Sozialsysteme durch den verstärkten Einsatz von KI und Robotik zusammenzubrechen, weil dem Staat dann wichtige Steuereinnahmen entgehen? Darüber haben wir mit Prof. Karsten Weber gesprochen. Er ist Experte für Technikfolgenabschätzung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.
Nach den Sternen greifen
Dezember 2024 wurde die Messung der Servicequalität im Support-Prozess produktiv gesetzt. Jetzt liegt eine umfassende Auswertung der Daten vor. Sowohl die Rücklaufquoten wie auch die durchschnittlichen Bewertungen in den ersten zehn Monaten fallen positiv aus.
Sozialversicherungen begrüßen Abspecken der KI-Regeln
Die deutschen Sozialversicherungen unterstützen den Plan der EU-Kommission, die Regulierung in den Bereichen KI, Datenschutz, Cybersicherheit und elektronische Identifizierung zu vereinfachen, um den bürokratischen Aufwand zu reduzieren und die Rechtssicherheit zu erhöhen.
Die ePA erleichtert die Versorgung enorm
Das Hamburger Albertinen Krankenhaus gehört zu jenen Piloteinrichtungen in der Telematikinfrastruktur-Modellregion TIMO – das steht für „TI-Modellregion Hamburg und Umland“ – die die elektronische Patientenakte (ePA) in ihren Alltag integrieren. Christian Schöps, Oberarzt für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation, erläutert im Interview die Vorteile des Projekts „ePA für alle“ im medizinischen Alltag.
Grenzen von KI: die psychologische Komponente
Prof. Oliver Hoffmann ist Experte für Wirtschafts- und Innovationspsychologie. Anfang August erschien sein Buch „Die Psychologie und die Künstliche Intelligenz – Maschinen, Bewusstsein und die menschliche Psyche“. Im Interview verrät er, wie Künstliche Intelligenz (KI) unser Denken beeinflusst, was das Zusammenspiel von Mensch und Maschine mit unserer Psyche macht und welche potenziellen Risiken und Chancen sich ergeben, wenn wir immer mehr Entscheidungen und emotionale Bindungen an KI-Systeme delegieren.
Cyberangriffe auf Kliniken - die Hacker haben massiv aufgerüstet – Teil 3
Während in Teil 1 des Interviews mit Prof. Christian Dörr, Leiter der Abteilung Cybersecurity im Hasso-Plattner-Institut, Ursachen von Cyberangriffen auf Krankenhäuser analysiert und Lösungen vorgeschlagen wurden, ging es in Teil 2 um Herkunft und Motivation der Täter. In nachfolgenden dritten Teil spricht der Fachexperte darüber, warum es trotzdem so viele Kliniken erwischt und wie auch kleinere Akteure wie MVZs oder Einzelpraxen Schutzmaßnahmen ergreifen können.
Cyberangriffe auf Kliniken - die Hacker haben massiv aufgerüstet - Teil 2
Bereits in Teil 1 des Interviews mit Prof. Christian Dörr, Leiter der Abteilung Cybersecurity im Hasso-Plattner-Institut, hat er die Ursachen der verstärkten Cyberangriffen auf Krankenhäuser analysiert und Lösungen vorgeschlagen, wie diese sich am besten davor schützen können. In Teil 2 erfahren wir, wie Cyberattacken in der Regel vonstattengehen und wie verheerend sich diese auswirken können.
Cyberangriffe auf Kliniken - die Hacker haben massiv aufgerüstet – Teil 1
Cyberangriffe auf Krankenhäuser nehmen rasant zu – mit teils dramatischen Folgen für Versorgung, Finanzen und Vertrauen. Im Interview erklärt Prof. Christian Dörr, Leiter der Abteilung Cybersecurity im Hasso-Plattner-Institut, warum der Gesundheitssektor besonders gefährdet ist, wie Angreifer arbeiten und welche Maßnahmen dagegen notwendig sind.
Der digitale Weg wird kein leichter sein
Das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung widmet sich ausschließlich der Digitalisierung und Modernisierung unseres Landes. Wie verschiedene Studien belegen, besteht in dieser Hinsicht tatsächlich erheblicher Nachholbedarf – von der digitalen Kompetenz bis hin zur Nutzungsrate des elektronischen Personalausweises.
Nach herausforderndem Start mängelfrei zertifiziert
Zum elften Mal in Folge hat die AOK Systems die Re-Zertifizierung ihrer Finanzsoftware GKV FI ohne Mängel erreicht. Und auch die dritte Re-Zertifizierung von S/4HANA war ohne Beanstandung. Nur die Aufbereitung der Unterlagen aus den CR-Tests gestaltete sich in diesem Jahr etwas komplizierter.
