Gewohnheitswandel begleiten

Dr. Florian Hartge ist COO und verantwortet sämtliche Produktionsprozesse der gematik. Wir sprachen mit ihm über den Stand der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens. Was bremst, was treibt an?


Was macht die gematik – und was sind Ihre Aufgaben?

Die gematik hat ein sicheres Kommunikationsnetz zu schaffen, das alle Gesundheitsakteure miteinander verbindet. Wir unterstützten das Gesundheitsministerium außerdem bei der Entwicklung des Infektionsmeldesystems und der Impf-App. Neu ist unser Mandat, die Normierungsstelle für Informationsstandards im deutschen Gesundheitswesen aufzubauen. Ich bin verantwortlich für die digitale Architektur, außerdem für Produkt- und Projektmanagement sowie Software-Entwicklung, Test und Zulassung bei der gematik.


Sie sind seit März 2020 dabei. Wie lautet Ihr aktuelles Resümee?

Nach zwei Wochen im Büro hieß es wegen Corona „Alle wieder raus“. Ansonsten war die Zeit sehr cool. Manche Vorhaben lassen sich allerdings nicht so schnell umsetzen, wie man sich das wünschen würde. Das deutsche Gesundheitswesen ist nun mal auf sehr viele Interessengruppen aufgeteilt – und qua Rolle sitzen wir zwischen all diesen. Wir gehen mittlerweile verstärkt in den Dialog mit externen Partnern, was uns viel Energie ins Haus bringt. Meiner Meinung nach hat die gematik in den vergangenen zwei Jahren deutlich mehr bewegt als lange Jahre davor, und genau das wollen wir ja auch.


Welche Erfahrungen aus der Coronazeit bringen die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens voran, welche bremsen wichtige Vorhaben?

Was bremst, ist tatsächlich der Chipmangel. Was beschleunigt, ist die an vielen Stellen spürbare Erkenntnis, dass Digitalisierung „ganz okay“ sein kann oder auch einfach wichtig ist. Da hat sich die Grundstimmung verändert. Mit diesem Schub geht es nun darum, das Verständnis für die Möglichkeiten digitaler Dienste und die Vernetzung im Gesundheitswesen kontinuierlich zu erhöhen.


Wie geht es weiter mit der Patientenakte?

Auf dem Internistentag kam ein Chefarzt auf mich zu und fragte, wann denn endlich alle Patientinnen und Patienten die elektronische Patientenakte mitbrächten. Er war etwas enttäuscht, als ich ihm sagte, dass sich die Menschen an dieses Instrument erst gewöhnen müssen. Ich glaube, dass sich der große Nutzen der elektronischen Patientenakte ab dem Jahreswechsel zeigen wird, wenn die strukturierten Daten ins Spiel kommen. Die Frage, ob man bei Opt-in bleibt oder zu Opt-out wechselt, wird sicherlich noch länger politisch und gesellschaftlich diskutiert werden. Doch der Ausbau der Akte wird kommen. Wichtig ist, dass allgemein verstanden wird: Gesundheitssysteme anderer Länder haben das auch und sind dadurch besser geworden.


Wie steht es mit dem E-Rezept?

Wie gesetzlich vorgesehen, startete das E-Rezept zum 1. Oktober 2021. Ab dem 1. Januar kommenden Jahres wird es bundesweit verbindlicher Standard sein. Wer zu diesem Zeitpunkt technisch noch nicht so weit ist, kann Papier benutzen. Ich bin zuversichtlich, dass das gut funktionieren wird. Die Testphase in der Testregion haben wir um zwei Monate verlängert, um weitere Erkenntnisse zu sammeln.


Welche weiteren Chancen und Herausforderungen hinsichtlich Digitalisierung im Gesundheitswesen sehen Sie in den kommenden fünf Jahren?

Die größte Herausforderung sehe ich darin, quer durchs deutsche Gesundheitswesen den Gewohnheitswechsel zu vollziehen – also, dass Menschen ganz selbstverständlich mit digitalen Lösungen umgehen. Meine Wahrnehmung ist, dass medizinisches Personal im Privatleben das Handy zückt und eine Karte fürs Kino bucht. Doch beruflich wird Digitales nicht eingesetzt. Nur – der Nutzen digitaler Anwendungen entsteht nun mal dadurch, dass Menschen sie verstehen und zu ihrem Vorteil verwenden. Wir sollten darum immer wieder darauf hinweisen, für was eine Anwendung gut ist und dass man keine Sorgen haben muss.


Welche Rolle spielen die Krankenkassen bei diesem Mentalitäts- und Gewohnheitswandel?

Die können eine große Rolle spielen, denn sie gehören zu den großen Organisationen im deutschen Gesundheitswesen und können Themen breit kommunizieren. Um diesen Change, diesen Mentalitäts- und Gewohnheitswandel, im Gesundheitswesen zu begleiten, ist ja Bewusstseinsbildung ebenso wichtig wie ein durchdachtes Angebot digitaler Lösungen. Krankenkassen können auch viel dafür tun, diesbezüglich Vertrauen zu schaffen.


Welches Potenzial hat Digitalisierung hinsichtlich mehr Gesundheitskompetenz der Versicherten?

Da liegen jede Menge Chancen. Vor allem auch, weil viele Dinge relativ einfach zu machen sind, beispielsweise unterhaltsame Lehrvideos innerhalb von Apps oder Präsentationen in Apotheken. Darin steckt auch viel Potenzial für die Krankenkassen, es muss ja nicht alles von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kommen. Darüber hinaus wäre ein Pflichtfach Gesundheitsbildung in den Schulen eine gute Sache.


Was sind Ihre persönlichen Lieblingsthemen in Sachen Gesundheit und Digitalisierung – und warum?

Das eine ist wirklich dieser Change – der begeistert mich. Außerdem bin ich gespannt, welche Auswüchse das nehmen wird, wenn merkbar auch hierzulande die Themen Personalized Medicine, Künstliche Intelligenz und Gentherapie aufeinandertreffen. Das kann umwälzendes Potenzial haben. Was mich darüber hinaus fasziniert, sind kleine Anwendungen, zum Beispiel Apps, von denen Menschen sagen: Super, das hilft mir.

 

Zur Person

Dr. Florian Hartge hat im März 2020 die neu geschaffene Position als COO bei der gematik übernommen. Er verfügt über Erfahrung aus 15 Jahren Berufstätigkeit im Gesundheitswesen und IT. Er ist ein Experte in den Themen E-Health, Gesundheitsvernetzung, Softwareentwicklung und Projektmanagement. Zuvor war Hartge Geschäftsführer und Gründer der Berliner Unternehmensberatung fbeta mit dem Schwerpunkt Gesundheitsdigitalisierung. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre als Projektleiter in einer Unternehmensberatung, als Innovationsmanager und als Interessenvertreter für die gesetzliche Krankenversicherung in den Bereichen E-Health, Telematik und Telemedizin. Zudem verantwortete er das Business Development einer Softwarefirma für E-Health-Lösungen.


Autor/in: Daniel Poeschkens